Abschlusstreffen der Malgruppe Wiedenhöfer-Stift
Am 7. September 2023 fand sich die ehemalige Malgruppe im Werkraum des Wiedenhöfer-Stifts ein, um Erinnerungen auszutauschen und einen würdigen Abschluss der Malgruppe zu finden.
Die Gruppe wurde 2007 von Sr. Ingeborg Munz gegründet und bestand bis 2020, als die Corona-Pandemie ein jähes Ende setzte.
Unzählige Bilder und Postkarten wurden bisher von der Malgruppe, in der Regel immer Freitag vormittags erstellt. Darüber hinaus aber auch sehr kreative Dinge für den Basar gebastelt.
Sr. Ingeborg Munz als Leiterin sorgte stets für originelle themenbezogene Vorgaben – so wurde z.B. zu Bibelversen, den vier Jahreszeiten oder auch Oskar Schlemmers Triadischem Ballett gemalt.
Regelmäßig gab es Vernissagen im Pflegeheim und die Bilder schmückten die Gänge durchs Haus und im Speisesaal. Auch gingen „Aufträge“ des Dekans oder der Einrichtungsleitung des Pflegeheims ein.
Im Paul-Gerhard-Jahr 2007 malte die Gruppe zu jeder einzelnen Strophe des Lieds „Geh aus mein Herz“ und veröffentlichte dazu ein Liederbuch. Auch in Zeitschriften wurde die Gruppe erwähnt.
Als „Zweig“ ging eine Männergruppe für handwerkliche Arbeiten hervor – deren Figuren sind noch heute regelmäßig im Park des Wiedenhöfer-Stifts zu sehen.
Wir danken Sr. Ingeborg Munz sehr herzlich für Ihr großes Engagement über die vielen Jahre bei uns im Stift.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
_________________________________________________________________________
Singfreizeit im Wiedenhöfer-Stift
Es ist eine schöne Tradition, dass die Teilnehmenden der Singfreizeit im Mutterhaus auch das Pflegeheim Wiedenhöfer-Stift und seine Bewohnerinnen und Bewohner besuchen. Und so freuten wir uns auch dieses Jahr auf die Gesangskostproben. Bei schönstem Wetter wurde Anfang September 23 im Garten des Wiedenhöfer-Stifts gesungen und die Bewohner hörten angeregt zu. Da wurden Fenster geöffnet, Balkonplätze besetzt und viele Bewohnerinnen und Bewohner kamen auch direkt in den Garten, um den Liedern zu lauschen. Dirigiert wurde von Br. Jörg-Michael Sander.
Wir bedanken uns sehr herzlich für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen nächstes Jahr!
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Abschluss-Sommerfest im Wiedenhöfer-Stift
Unser diesjähriges Sommerfest stand unter dem Motto „Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön“. Ein buntes Programm führte durch den Nachmittag und musikalisch wurden wir wieder von einer Gruppe Akkordeonspieler:innen tatkräftig unterstützt. Viele Bewohner:innen von Pflegeheim und Betreutem Wohnen, Gäste der Tagespflege und Besucher:innen von nah und fern waren gekommen, kamen ins Gespräch und pflegten gemeinsam die guten Erinnerungen. Abends ließen wir es uns mit Spezialitäten vom Grill gutgehen. Es war voraussichtlich unser letztes Sommerfest auf dem Gelände des Innenhofs. Nächstes Jahr, wenn unsere „Schiffsreise“ nach Süden in den Neubau hinter uns liegt, werden wir dort feiern. Ein großer Dank geht an alle Beteiligten, die dieses schöne Fest organisiert und unterstützt haben!
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
Frühling lässt sein blaues Band …
Rund um den Wonnemonat Mai fand am 04.05. wieder der traditionelle Treff „Lindenstüble“ im Festsaal des Wiedenhöfer-Stifts statt - organisiert durch unsere Veranstaltungsmanagerin Frau Gerber. Viele Bewohner:innen aus dem Quartier der Diakonieschwesternschaft kamen, um mit uns den Monat Mai zu begrüßen. Bei Kaffee und Kuchen gab es ein buntes Programm mit Singen, Akkordeon, Rätseln, Quiz und einer Mai-Geschichte. Das Wetter war passend dazu richtig in seinem Element.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
Senior:innennachmittag der Stadt Herrenberg
Am 03. Mai 2023 sind wir der Einladung der Stadt Herrenberg gefolgt und mit unseren zwei Tagespflegebussen und einigen Bewohner:innen des Pflegeheims samt Betreuungsteam zum Senior:innennachmittag in die Stadthalle gefahren. Es war ein bunter und interessanter Nachmittag mit Informationen durch Oberbürgermeister Herr Sprißler zu aktuellen Themen / Vorhaben der Stadt, durch Frau Buck von der IAV-Stelle zum Thema „Älter werden in Herrenberg“ und einem bunten Liederprogramm zum Thema Frühling durch die Kinderkantorei. Auch Kaffee und Kuchen durften nicht fehlen. Uns hat es sehr gefallen und der Aufwand hat sich gelohnt. Und unsere Bewohner:innen freuten sich auch, dass sie einmal etwas außerhalb des Pflegeheims sehen und genießen konnten.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
Verabschiedung treuer Mitarbeiterinnen
|
|
![]() |
![]() |
Im April ging für mehrere Mitarbeiterinnen das Berufsleben zu Ende und wir durften Sr. Hildegard Herter als Pflegedienstleitung und die Nachtwachen Margitta Fuchs, Adelheid Wolfer, Annemarie Knab und Erika Zerbin in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Wir sind sehr dankbar für viele Jahre und Jahrzehnte vertrauensvolle Zusammenarbeit und vermissen sie schon jetzt. Für den Ruhestand wünschen wir Gottes Segen, noch mehr Zeit auch für schöne Dinge im Leben und alles erdenkliche Gute. Anbei ein paar Impressionen von den gelungenen Verabschiedungsfeiern.
Ihr Team im Wiedenhöfer-Stift
Faschingswoche im Wiedenhöfer-Stift
In der Faschingswoche war im Betreuten Wohnen im Quartier der Schwesternschaft einiges los. Nicht alle von uns können zwar mit Fasching etwas anfangen, aber er gehört im süddeutschen Raum eben auch zu den Traditionen.
Unter anderem besuchte uns der Zauberer Fedor Lantzsch und zeigte seine vielen kleinen Kunststücke und Tricks. Zum Abschluss bekamen die Bewohner eine Blume aus einem Stift gezaubert.
Ihr Team im Wiedenhöfer-Stift
Weihnachtszeit im WST
Traditionell kommt jedes Jahr an Heiligabend der Musikverein Stadtkapelle Herrenberg zu uns ins Wiedenhöfer-Stift, um den Bewohner:innen Weihnachtslieder zu spielen. Dieses Jahr war es zum Glück relativ mild, so dass man auch draußen im Garten, auf den Balkonen oder am offenen Fenster die Darbietungen genießen konnte.
Ein herzliches Dankeschön an die Stadtkapelle, die damit die direkt anschließenden Weihnachtsfeiern auf den Wohngruppen eingeläutet haben.
Das Team des Wiedenhöfer-Stifts
Heimfürsprecher:innen und Heimbeirat in den Pflegeeinrichtungen
In Baden-Württemberg regelt die Landesheimmitwirkungsverordnung, abgekürzt LHeimMitVO, dass es als Interessensvertretung der Bewohner:innen in einem Pflegeheim ein entsprechendes Gremium gibt. Dazu wird ein Heimbeirat aus den Bewohner:innen gebildet. Wo das nicht möglich ist (und das ist mittlerweile der Regelfall) kann alternativ ein Gremium aus Heimfürsprecher:innen gebildet werden. Das Amt wird unentgeltlich und ehrenamtlich ausgeführt. Die Mitglieder des Gremiums werden offiziell von der Heimaufsicht bestellt und kümmern sich zum Beispiel um die Themen Unterkunft, Betreuung und Verpflegung, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, sowie der Alltags- und Freizeitgestaltung, Aufstellung und Änderung der Hausordnung in der Einrichtung und vieles mehr. Einrichtungsleitung und Heimfürsprecher:innen wirken also zum Wohl der Bewohner:innen zusammen. Im Wiedenhöfer-Stift endete die letzte Amtszeit und wir bedanken uns sehr herzlich für die vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit.
Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts: Ulrich Balz, Ingeborg Ludwig (Vertreterin aus dem Betreuten Wohnen), Dorothee Dieter, Sr. Heidemarie Walz und Einrichtungsleiter Br. Daniel Trick. Bis auf Dorothee Dieter, die sich neuen Aufgaben widmet, werden alle ihre Amtszeit verlängern, worüber wir sehr dankbar sind.
Br. Daniel Trick, Einrichtungsleiter
Singfreizeit: Singen im Wiedenhöfer-Stift

Das Team im Wiedenhöfer-Stift