Herzlich willkommen im
Neubau Wiedenhöfer-Stift in Herrenberg
Das Pflegeheim Wiedenhöfer-Stift in Herrenberg hat eine lange Geschichte hinter sich - und nun wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: der Neubau steht an. Er wird notwendig, um den neuen Vorgaben der Landesheimbauverordnung und des Brandschutzes gerecht zu werden.
Kontaktdaten für Fragen:
Ansprechpartner:
Bruder Daniel Trick
Einrichtungsleitung
Telefon 07032 206-1100
Kontakt per E-Mail
Neubau des Pflegeheims Wiedenhöfer-Stift
Die Ursprünge liegen bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts mit dem „Haus Abendruhe“. 1982/1983 wurde das heutige „Altenzentrum“ gebaut - was heute als Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift bekannt ist. Aktuell bekommt das Pflegeheim in den nächsten zwei Jahren ein zeitgemäßes, modernes Nachfolge-Gebäude im südlichen Teil des Quartiers der Diakonieschwesternschaft.
Direkt an der Brahmsstraße entsteht ein vierstöckiges quadratisches Gebäude mit Innenhof. Es wird 90 Plätze für pflegebedürftige Menschen mit sechs Wohngruppen à 15 Zimmern bieten. Jede Wohngruppe bekommt einen eigenen großzügigen Aufenthaltsbereich mit Wohnküche. Alle Zimmer sind als Einzelzimmer mit eigenem Bad und WC vorgesehen. Geplant ist auch, dem Mangel an Kurzzeitpflegeplätzen im Landkreis zu begegnen, indem eine Wohngruppe für solitäre Kurzzeitpflege vorgesehen ist.
Das neue Zuhause wird für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner dann voraussichtlich im Spätsommer 2023 bezugsfertig sein.
Spendenprojekt: Errichtung eines Demenz-Gartens
Wir möchten im Zuge eines Neubaus des Pflegeheims Wiedenhöfer-Stift einen naturnahen Garten errichten. Bei Menschen die an Demenz erkrankt sind, kommt es zu einem Verlust des Kurz- und Langzeitgedächtnisses. Oft sind diese Menschen körperlich noch sehr fit und haben einen großen Bewegungsdrang. Aufgrund Ihrer Krankheit sind sie jedoch in ihrem zeitlichen und räumlichen Orientierungsvermögen sehr eingeschränkt. Dadurch können Demenzkranke nicht mehr gefahrlos, alleine in der Natur spazieren gehen. Mit Hilfe des Gartens möchten wir dessen Besucher: innen die Möglichkeit eines sicheren, selbstbestimmten und selbständigen Aufenthalts in der Natur geben.
Durch eine Umfriedung und verschiedenen Elementen, welche die Sinne der Bewohner: innen anregen, möchten wir Angstgefühle, Nervositäten und Traurigkeit reduzieren und das Langzeitgedächtnis aktivieren. Durch verschiedene Bepflanzungen und Kräuter, die gerochen, gehört, gesehen, geschmeckt und gefühlt werden können, erfolgt eine Stimulation der Sinne. Ein überdachter Bereich soll zu gemeinsamen Treffen, Spiel- und Kaffeerunden anregen.
Außerdem soll das gemeinsame Gärtnern ermöglicht werden. Dabei können das vorhandene Wissen und die vorhandene Kompetenz der Bewohner: innen genutzt werden. Durch die verschiedenen Jahreszeiten kann das Wachstum des gemeinsam gesäten Gemüses und Obstes beobachtet und zu einem späteren Zeitpunkt geerntet werden. Das neue Zuhause wird für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner dann voraussichtlich im Spätsommer 2023 bezugsfertig sein.