Evdiak Bild von einem Innenraum der Pflegeeinrichtung. Eine Frau schiebt eine andere Frau im Rollstuhl

Quartier der Schwesternschaft

Quartier der Schwesternschaft – ein zukunftsweisendes Quartier für alle.

Wir freuen uns, Ihnen unser Quartier der Diakonie-Schwesternschaft im Herzen Herrenbergs vorzustellen. Auf einer Fläche von 2,1 ha wollen wir ein Umfeld schaffen, das alle Menschen willkommen heißt und in dem Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und in unterschiedlichen Lebensphasen familiär zusammenleben.

Unser integratives Konzept sieht vor, die Gebäude so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind und eine barrierefreie Infrastruktur geschaffen wird.

Fakten

0
Hektar Fläche
0
Bauabschnitte
0
Pflegeplätze

Vielfältige Orte der Begegnung für alle Generationen

Wir bieten in unserem Quartier vielfältige, barrierefreie Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles und Senioren. Dabei soll durch öffentliche Spielplätze und eine großzügige Parkanlage mit Bewegungsparcours für Jung und Alt ein Ort der Begegnung entstehen. Um den Austausch zwischen den Bewohner:innen zu stärken, fördern wir Veranstaltungen und Workshops auf dem Quartiersgelände der Diakonieschwesternschaft. Innerhalb des Quartiers entstehen aufeinander abgestimmte Betreuungs- und Pflegeangebote, die es den Menschen ermöglichen, selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit und in gewachsenen sozialen Strukturen zu leben.

Vier Bauabschnitte – der erste ist geschafft

Das Gelände wird in vier Bauabschnitten über einen Zeitraum von circa 10-15 Jahren erschlossen. Die Reihenfolge der Bebauung wurde so festgelegt, dass die jetzigen Bewohner:innen des Quartiers auch künftig im Quartier wohnen bleiben können, da ihnen neuer Wohnraum zur Verfügung gestellt wird.
Im Oktober 2023 haben wir mit einem rauschenden Fest unser neues Pflegeheim eingeweiht und in Betrieb genommen. Außerdem freuen wir uns unsere neuen Mieter:innen der barrierefreien Wohneinheiten auf dem Quartier der Schwesternschaft willkommen zu heißen. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen und dem Einzug der Praxisgemeinschaft Dr. Pohl und Hartmann ging der erste Bauabschnitt zu Ende.

In drei weiteren Bauabschnitten gestalten wir in den kommenden Jahren ein Wohnviertel, das nicht nur ein Zuhause ist, sondern auch ein Ort des Miteinanders, der Toleranz und des Respekts.

Videos zum Thema

Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase zwischen September 2021 und Oktober 2023 haben wir unser hochmodernes neues Pflegeheim bezogen. Das neue Wiedenhöfer-Stift verfügt über 90 Pflegeplätze, komfortable Wohnbereiche und modernste Einrichtungen. Wir bieten den Bewohner:innen eine Vielzahl an Aktivitäten an, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.

Unser beschützter Garten bietet einen sicheren und ansprechenden Außenbereich für Menschen mit Demenz, um die Natur zu genießen und sich frei zu bewegen. Mit speziell gestalteten Bewegungselementen in der großzügigen Parkanlage schaffen wir einen Ort der Begegnung für die Bewohner unseres Quartiers und die Öffentlichkeit.

Neben unserem neuen Pflegeheim wurde das Barbara-Schrobsdorff-Haus mit 15 barrierefreien Wohnungen errichtet. Im Erdgeschoss befindet sich eine Arztpraxis, die eine bequeme medizinische Versorgung direkt vor Ort ermöglicht. Informationen zum Barbara-Schrobsdorff-Haus mit seinen seniorengerechten Wohnungen finden Sie hier.

Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Mutterhaus der Diakonie-Schwesternschaft mit Kirche und Kirchplatz, einem öffentlich zugänglichen Garten sowie das Tagungshotel am Schlossberg, das ebenfalls zur Diakonieschwesternschaft gehört.

 

Wir freuen uns, Ihnen den zweiten Bauabschnitt unserer Quartiersentwicklung vorzustellen. Dieser Abschnitt ist das Ergebnis eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs, der im Jahr 2021 stattfand.

Der Siegerentwurf setzt auf eine nachhaltige und innovative Bauweise. Die Verwendung von Holz schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern ist auch ökologisch sinnvoll. Die Architektur des Neubaus bildet einen schönen und markanten Auftakt für die Hildrizhauser Straße und das gesamte Quartier. Es ist ein Statement für die Zukunft des Wohnens und Lebens.

Unser Quartier ist ein Ort, an dem Vielfalt und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Im Bauabschnitt 2 entsteht ein moderner Gebäudekomplex, der sowohl attraktiven Wohnraum als auch wichtige Dienstleistungen für die Gemeinschaft bietet:

  • Ambulant betreute Wohnungen: Unsere barrierefreien Wohnungen sind darauf ausgerichtet, ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen. Die Bewohner:innen können hier in einem inklusiven Umfeld wohnen und von der Nähe zu medizinischen Einrichtungen profitieren.
  • Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst: Unsere engagierten Pflegekräfte kommen zu Ihnen nach Hause und bieten individuelle Unterstützung bei der Pflege an.
  • Tagespflege: In unseren hellen und freundlichen Räumen bieten wir Tagespflege für ältere Menschen an. Hier können sie tagsüber betreut werden und abends wieder nach Hause zurückkehren.
  • Ökumenischer Hospizdienst: Wir setzen uns natürlich auch für ein würdevolles Sterben ein. Unser Hospizdienst begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase und unterstützt ihre Angehörigen.
  • Praxis für Physiotherapie, Logo-/Ergotherapie: Diese Praxis bietet individuelle Therapien und Unterstützung für alle Altersgruppen im Quartier an.

Im dritten Bauabschnitt unseres Quartiers entstehen südlich des L-Gebäudes (Bauabschnitt 2) drei Mehrfamilienhäuser und vier Reihenhaus-Komplexe, jeweils mit vier Häusern. Dieser Wohnraum ist für alle Generationen gedacht, und ein Anteil davon wird dem sozialen Wohnungsbau zugeordnet. Zusätzlich ist ein Kinderspielplatz vorgesehen.

Im vierten Bauabschnitt sind Mehrfamilienhäuser geplant, eventuell mit ambulant betreuten Wohnungen und einem weiteren Anteil an sozialem Wohnraum.

Der Bebauungsplan des Quartiers wurde in einem intensiven Prozess zwischen der Diakonie-Schwesternschaft und der Stadt Herrenberg entwickelt. Dabei wurde besonderer Wert auf eine grüne Mitte gelegt, die das Gelände durchzieht und eine hohe Lebensqualität garantiert. Zusätzlich wurden vier zentrale Plätze geplant, die zum Verweilen und Treffen einladen:

  • Ein Pocketpark im Süden.
  • Ein großer Kinderspielplatz in der Mitte.
  • Ein zentraler Platz im nördlichen Bereich.

Die Bauabschnitte 3 und 4 werden voraussichtlich ab 2028 realisiert.

Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Das Quartier lebt von der Integration und Inklusion aller Menschen. Gemeinsam gestalten wir einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fähigkeiten.

Besuchen Sie uns vor Ort und erleben Sie die Zukunft des Wohnens und Lebens im Quartier der Diakonie-Schwesternschaft!

Begegnungscafé
Generationsprojekte
Kulturelle Angebote
Ehrenamtliches Engagement

Keine Veranstaltungen gefunden

Downloads

Keine Downloads gefunden

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Evdiak Portraitbild von Christina Ulmer

    Christina Ulmer

    Referentin Pflege

    Telefon 07032 206-1287

    E-Mail c.ulmer@evdiak.de