Die Ausbildung
Die Evangelische Berufsfachschule für Familienpflege in Korntal bietet eine Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur „Staatlich anerkannten Haus- und Familienpfleger:in" sowie einen Vorbereitungskurs zur Teilnahme an der Schulfremdenprüfung.
Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
Die praxisintegrierte Ausbildung bedeutet, dass sich schulischer Blockunterricht von zwei bis vier Wochen mit der praktischen Ausbildung in einer Ausbildungseinrichtung abwechselt. Ausbildungsstellen sind Einrichtungen, die Familienpflege anbieten, z.B. Diakonie- und Sozialstationen, oder andere Einrichtungen mit familienähnlichen Strukturen, wie z.B. Wohngruppen für Jugendliche, Behinderte oder Demenzerkrankte. Weitere Arbeitsfelder sind z.B. Mutter/Vater-Kind-Kur-Einrichtungen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Altenpflege oder Behindertenhilfe.
Fachtheoretischer Blockunterricht
Ausgebildet werden Sie in den Lernfeldern
- Hauswirtschaft mit den Fächern Ernährungslehre, Nahrungsmittelzubereitung und Fachpraxis/Haushaltsführung
- Pflege mit den Fächern: Gesundheitslehre, Krankenpflege, Säuglingspflege und Psychiatrie
- Erziehung mit den Fächern Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Musik und Werken
Zusätzlich unterrichten wir Sie in den Fächern
- Berufs- und Rechtskunde
- Deutsch und
- Evangelische Religion
Für die Vertiefung einzelner Kompetenzen und die Entwicklung wichtiger Selbst- und Sozialkompetenzen integrieren wir vier Projektwochen in unsere Ausbildung zu den Themen:
- Lernen lernen: Lerntechniken, Selbstmotivation und Selbstmanagement
- Medienkompetenz: Medienpädagogik und -ethik, IT-Kurs zu Anwenderprogrammen, Social Media
- Kreativität als pädagogische Aufgabe mit Selbsterfahrungselementen zu Stimme, Körper und Gestalten mit den Händen
- Psychohygiene: Resilienztraining und Umgang mit Sterben und Trauer
Fachpraktische Ausbildung
Die fachpraktische Ausbildung findet in Ihrer Ausbildungseinrichtung während der Praxisblöcke statt. Dort sammeln Sie Erfahrungen in der Umsetzung dessen, was sie im Unterricht gelernt haben. Verpflichtend sind Praktika in Pädagogik, Hauswirtschaft und Pflege (Altenpflege, Kranken- bzw. Behindertenpflege, Säuglingspflege). Auf Wunsch kann ein Psychiatriepraktikum vermittelt werden.
Ausbildungsvergütung
Von Ihrer Praxisstelle erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Diese beträgt zwischen ca. 1.100 Euro im ersten bis 1.300 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
Abschluss: Staatlich anerkannte:r Familienpfleger:in
Ausbildungsstellen
Hier finden Sie eine Übersicht über potentielle Einrichtungen, die Ausbildungsstellen anbieten.
Schulfremdenprüfung
Sie können an unserer Schule einen Vorbereitungskurs zur Teilnahme an der Schulfremdenprüfung besuchen.
Zielgruppe des Vorbereitungskurses sind Personen, die als Nichtfachkräfte im Arbeitsfeld der Familienpflege arbeiten, bereits Berufserfahrung haben und nun einen qualifizierten Abschluss erlangen möchten.
Ablauf
- Zeitraum Studientage: Februar 2023 bis Juni 2024
- Prüfungszeitraum: Mai / Juni 2024
- Kolloquium : 2025
Die Studientage bzw. das Selbststudium zur Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung umfasst die Fachbereiche
- Pflege – Theorie und Praxis
- Pädagogik (Psychologie / Pädagogik )
- Hauswirtschaft – Theorie und Praxis
(Hauswirtschaftliche Fachkunde, Nahrungsmittelzubereitung) - Berufs- und Rechtskunde
- Deutsch
Selbststudium
Für Ihr Selbststudium zwischen den Unterrichtseinheiten erhalten Sie von uns Aufgaben bzw. Studienmaterial. In einzelnen Fachbereichen werden Lehrbücher als Lernmaterial vorausgesetzt. Sie erhalten zu Beginn des Kurses eine Zusammenstellung der benötigten Literatur.
Zugangsvoraussetzungen
1. Fachliche Voraussetzungen (schriftlich einzureichen)
Nachweis über folgende Praktika bzw. praktische Tätigkeiten in den Bereichen:
- Hauswirtschaft
- Erziehung
- Entbindungs- und Säuglingspflege
- Altenpflege
- Pflege von Menschen mit Behinderung oder Krankenpflege
mit einer Dauer von je mindestens 4 Wochen (156 Stunden) bzw. entsprechend einschlägige Tätigkeiten von jeweils mindestens 8 Wochen Dauer.
2. Bewerbungsunterlagen und Unterlagen zur Meldung zur Schulfremdenprüfung (schriftlich einzureichen)
- Lebenslauf (tabellarisch, mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg)
- Schulabschlusszeugnis
- ggf. Abschlusszeugnis Berufsausbildung, Praktikumsnachweise, etc.
- beglaubigte Ablichtung des Reisepasses oder Personalausweises und ein Lichtbild
- der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufs der Familienpflegerin / des Familienpflegers durch ein ärztliches Zeugnis (eine Vorlage können Sie von uns erhalten)
- ein erweitertes Führungszeugnis (§30 a BRZG)
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die obere Schulaufsichtsbehörde (RP Stuttgart).
Kosten
Die Kosten betragen 2.500 € zzgl. Prüfungsgebühren (ca. 300 €) und Kosten für Fachliteratur.
Umfang: insgesamt 200 Unterrichtseinheiten und 21 Unterrichtstage.
Mindestteilnehmerzahl: 8
Die Bewerbung richten Sie bitte an:
Evangelische Berufsfachschule für Familienpflege
Frau Juliane Aanen
Auf dem Roßbühl 3-5
70825 Korntal-Münchingen
Kontakt per E-Mail
Telefon: 07032 206 2026