Crowddarlehen der Diakonieschwesternschaft auf der Zielgeraden
Für den Umbau des neuen Pflegeheims in Aidlingen, Haus Weitblick, greift die Evangelische Diakonieschwesternschaft für die Finanzierung einer Teilsumme erstmals auf Crowddarlehen zurück. Anleger:innen erhalten einen festen Zins und unterstützen zudem ein wichtiges Vorhaben in der Region.
Seit Mitte Juli läuft bereits das Projekt. Mittlerweile befindet es sich schon auf der Zielgeraden. Bis 30. September 2022 haben interessierte Bürger:innen jedoch noch die Chance das Projekt mit einem Darlehen zu unterstützen.
Mehr Informationen erhalten Sie bei Marion Baur, Verwaltungsleiterin bei der Evangelischen Diakonieschwesternschaft (07032 206-1286) oder bei Tobias Ungerer, Geschäftsführer der Xavin GmbH (0163 8859 806).
109. Jahresfest mit Schwesternjubiläum
Viele Jahre treu im diakonischen Dienst der Diakonieschwesternschaft
von links nach rechts:
vorne: Sr. Hildegard Dingler, Sr. Martha Weiß, Sr. Doris Schneider, Sr. Elisabeth Lasi, Sr. Heidi Stegmann, Sr. Birgit Nowak, Sr. Maria Peusch.
Mitte: Sr. Ulrike Nuding, Oberin Heidrun Kopp, Sr. Heidi Straßer, Sr. Margarete Schneider, Sr. Rita Döhring- Sander, Sr. Hildegard Günther, Sr. Maria Staiger, Br. Jörg Michael Sander.
hinten: Sr. Margit Löffler, Sr. Barbara Haug, Sr. Susanne Enßlin, Sr. Renate Holl, Sr. Susanne Rother, Sr. Agathe Ditting, Sr. Karin Erdmann, Sr. Heidi Keilbach, Sr. Judith Frauendorfer.
Nicht auf dem Bild sind: Sr. Maria Dangelmaier und Sr. Käthe Schöll.
Herrenberg, 18. September 2022. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal feierte am Sonntag, den 18. September 2022, das 109. Jahresfest in Herrenberg.
Der Festgottesdienst fand in der Stiftskirche Herrenberg statt. Die Festpredigt hielt Pfarrerin und Oberin Heidrun Kopp. Die Kantorei der Stiftskirche Herrenberg gestaltete musikalisch den Gottesdienst, unter der Leitung von Bezirkskantor Johannes Fiedler.
Nach dem Mittagessen war in der Mutterhauskirche ein festlicher Nachmittag. Im Anschluss daran beschloss eine Abendmahlsfeier in der Mutterhauskirche den Festtag. In diesem Gottesdienst wurden die Mitglieder des neu gewählten Schwestern- und Brüderrats in ihr Amt eingeführt und bisherige Mitglieder verabschiedet.
Verbunden ist das Jahresfest traditionell mit der Feier des Schwesternjubiläums, in diesem Jahr von 29 Schwestern und einem Bruder. Die Jubilar:innen gehören zwischen 15 und 75 Jahren zur Diakonieschwesternschaft und stehen im Dienst der Pflege-Diakonie. „Wir danken all den Jubilar:innen ganz herzlich für ihren Einsatz, ihre Fürsorge, ihre Hingabe und ihr Durchhaltevermögen. Unsere Schwesternschaft kann nur etwas bewirken durch Frauen und Männer wie sie,“ freut sich Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.
Unsere Jubilar:innen
70 Jahre: 1952
Sr. Maria Peusch, Niefern-Öschelbronn
65 Jahre: 1957
Sr. Maria Dangelmaier, Herrenberg
Sr. Barbara Haug, Herrenberg
Sr. Martha Weiß, Herrenberg
60 Jahre: 1962
Sr. Susanne Enßlin, Herrenberg
Sr. Hildegard Günther, Ludwigsburg
Sr. Elisabeth Lasi, Holzgerlingen
Sr. Margarete Schneider, Welzheim
Sr. Doris Schneider, Herrenberg
Sr. Käthe Schöll, Herrenberg
Sr. Maria Staiger, Löchgau
Sr. Heidi Stegmann, Sontra
50 Jahre: 1972
Sr. Rita Döhring-Sander, Freudenstadt
40 Jahre: 1982
Sr. Hildegard Dingler, Pfalzgrafenweiler
Sr. Karin Erdmann, Pfullingen
Sr. Renate Holl, Herrenberg
Sr. Heidi Keilbach, Ostfildern
Sr. Margit Löffler, Weil der Stadt- Münklingen
Sr. Birgit Nowak, Herrenberg
Sr. Susanne Rother, Stuttgart-Möhringen
Sr. Heidi Straßer, Herrenberg-Haslach
25 Jahre: 1997
Sr. Agathe Ditting, Tübingen
15 Jahre: 2007
Sr. Judith Frauendorfer, Herrenberg
Br. Jörg Michael Sander, Freudenstadt
Leider nicht dabei sein konnten:
Mathilde Stock (75 Jahre), Marie-Luise Rieger (70 Jahre), Erika Weber (65 Jahre), Lore Häberle (60 Jahre), Cordula Dyer (50 Jahre), Gabriele Schabe (25 Jahre).
Neue Ausgabe (2-22) der Baustellenzeitung - Quartier der Diakonieschwesternschaft
Herrenberg, 12. September 2022. Pünktlich zum nächsten großen Meilenstein des Quartiers der Diakonieschwesternschaft erscheint heute eine neue Ausgabe der Baustellenzeitung 2-22.
In dieser Woche findet nicht nur das Richtfest für den Neubau des Wiedenhöfer-Stifts und für das Barbara-Schrobsdorff-Haus statt, sondern auch die Mitarbeitenden erhalten mit ihren Familien durch eine eigene Baustellenbesichtigung einen Einblick darin, was in Zukunft im Quartier entstehen wird und wie der zukünftige Arbeitsort aussehen wird.
Die aktuelle Ausgabe der Baustellenzeitung hält viele interessante Neuigkeiten bereit, wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Wie immer steht die Ausgabe als Download im Pressebereich zur Verfügung. Dort finden Sie auch ein Archiv mit allen bisher erschienenen Ausgaben.
Der Film über das Quartier der Diakonieschwesternschaft, der im Rahmen der Prämierung für den Genossenschaftspreis entstanden ist, steht dort ebenfalls im Pressebereich des Quartiers unter "Aktuelles" zur Verfügung.
Prämierung des Quartiers der Diakonieschwesternschaft
Prämierung des Quartiers der Diakonieschwesternschaft
Herrenberg, 12. September 2022. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal erhielt letzten Sommer den Genossenschaftspreis für das Projekt „Quartier der Diakonieschwesternschaft“.
Ende Juli 2022 fand dazu eine Abschlussveranstaltung des För-derprojektes mit der Prämierung statt. Ein Film über die Preisträgerin steht nun zur Verfügung.
Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband führte im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ das Förderprojekt „Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung“ durch. Das Projekt wurde unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal beteiligte sich mit ihrem großen Projekt „Quartier der Diakonieschwesternschaft“ bei dem Wettbewerb, der im Rahmen des Projektes vom Genossenschaftsverband ausgelobt wurde. Gesucht wurden die innovativsten genossenschaftlichen Ideen und Projekte, die ihr Quartier gemeinsam nachhaltig gestalten und verwalten wollen.
Am 28. Juli 2022 fand nun die finale Abschlussveranstaltung des Förderprojekts im Haus der Architekten in Stuttgart statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Manuel Andrack. Neben einem „Markt der Möglichkeiten“ wurden die Gewinner:innen auf dem Podium prämiert und mit einem eigenem Film vorgestellt. „Der Preis ist für uns eine enorme Bestätigung, dass wir mit unserem Projekt „Quartier der Diakonieschwesternschaft“ auf dem richtigen Weg sind. Ich freue mich über den gelungenen Film, der einen sehr guten Überblick gibt, was wir für die Zukunft geplant haben“, sagt Michael Köhler, Fachlicher Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.
Den Film über das Quartier der Diakonieschwesternschaft finden Sie auf unserer Homepage beim Quartier unter "Aktuelles“.
Fotos der Abschlussveranstaltung (alle Copyright: EVENT-FOTOGRAF-STUTTGART Philipp Hüttenhein)
Foto 1:
Auf dem Podium: Joachim Bucher, Michael Köhler, Dr. Roman Glaser, Moderator Manuel Andrack, Ulrich Schmolz (v.l.n.r.)
Foto 2:
Abschlussveranstaltung: v.l.n.r.: Ulrich Schmolz, Michael Köhler (Fachlicher Vorstand Ev. Diakonieschwesternschaft), Christina Ulmer (Referentin Pflege), Marion Baur (Verwaltungsleiterin), Bernhard Hösch, Joachim Bucher, Martin Ragg, Dr. Roman Glaser, Manuel Andrack
Musikalischer Wochenschluss am 17. September 2022
Herrenberg, 08. September 2022. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Samstag, den 17. September 2022, am Vorabend des Jahresfestes der Evangelischen Diakonieschwesternschaft zum Musikalischen Wochenschluss in die Mutterhauskirche Herrenberg ein.
Es musizieren der Trompeter Michael Kraus (stellvertretender Leiter der Musikschule Herrenberg) und der Freudenstädter Bezirkskantor KMD Jörg M. Sander (Orgel). Sie spielen festliche Kompositionen aus dem 17. und 20. Jahrhundert. Vom englischen Komponisten Henry Purcell erklingt eine Sonate in D-Dur und vom italienischen Komponisten G.B. Viviani die „Sonata prima per Trombetta sola“. Ein musikalischer Höhepunkt sind die „Variationen über >Amazing Grace<“ des zeitgenössischen deutschen Komponisten Hans Uwe Hielscher. Die Liturgie hält Pfarrer Günter Knoll.
Der Musikalische Wochenschluss findet in der Mutterhauskirche, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
109. Jahresfest mit Schwesternjubiläum am 18.09.2022
Am Sonntag, 18. September 2022, feiert die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal ihr 109. Jahresfest in Herrenberg. Verbunden ist das Fest mit der Feier des Schwesternjubiläums von 29 Schwestern und einem Bruder, die zwischen 15 und 75 Jahren zur Schwesternschaft gehören und im Dienst der Pflege-Diakonie stehen.
Der Festgottesdienst findet um 10 Uhr in der Stiftskirche Herrenberg statt. Die Festpredigt hält Pfarrerin und Oberin Heidrun Kopp. Die Kantorei der Stiftskirche Herrenberg unter der Leitung von Bezirkskantor Johannes Fiedler gestaltet den Gottesdienst musikalisch.
Nach dem Mittagessen in den Räumen des Mutterhauses, Hildrizhauser Straße 29, beginnt um 14 Uhr in der Mutterhauskirche ein festlicher Nachmittag. Im Anschluss daran beschließt eine Abendmahlsfeier in der Mutterhauskirche den Festtag. In diesem Gottesdienst werden die Mitglieder des neu gewählten Schwestern- und Brüderrats in ihr Amt eingeführt und bisherige Mitglieder verabschiedet.
Haus Weitblick wechselt zur Diakonieschwesternschaft
Feierliche Eröffnung in Aidlingen auf dem Hummelberg
Herrenberg, 08. September 2022. Das Schwestern-Ruhestandshaus der Aidlinger Diakonissen - Haus Weitblick - wurde in ein Pflegeheim umgewandelt. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal hat den Betrieb zum 01. September 2022 übernommen und feierte gestern die Eröffnung ihrer neunten Einrichtung.
„Wir hatten uns in den letzten Jahren viele Gedanken gemacht, wie wir unser Haus Weitblick auf dem Hummelberg in Aidlingen weiterführen sollen. Die Zahl unserer unterstützungs- und pflegebedürftigen Schwestern wird weiter zunehmen. Wir hielten es deshalb für notwendig, unser bisheriges Ruhestandshaus in ein Pflegeheim umzuwandeln. Wir sind dankbar, dass es seit 01. September von der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal betrieben wird,“ informiert Schwester Regine Mohr, Oberin des Diakonissenmutterhauses Aidlingen.
„Wir freuen uns, dass die Aidlinger Schwestern uns die Einrichtung und damit die Pflege und Betreuung ihrer Schwestern anvertraut haben. Die Mitarbeitenden haben bereits zum 01. Juli 2022 zu uns gewechselt. Wir freuen uns sehr, dass uns auch die bisherigen Leitungskräfte erhalten bleiben“, sagt Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.
Michael Köhler, Fachlicher Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft, ergänzt: „Schwester Elke Krumpa führt das Haus als Einrichtungsleiterin weiter, Schwester Elisabeth Horr übernimmt weiterhin die Pflegedienstleitung. Nuria Skotnik konnte als Hauswirtschaftsleiterin gewonnen werden, sie kennt bereits die Aidlinger Diakonissen und kommt an eine alte Wirkungsstätte zurück. Diese Kontinuität gibt uns ein gutes Gefühl, wir wissen unsere neue Einrichtung in sehr guten Händen.“
Bei der feierlichen Eröffnung waren nicht nur die Bewohnerinnen und Mitarbeitenden geladen, sondern auch Pfarrer Markus Joos folgte der Einladung und begrüßte den neuen Träger im Ort. Bürgermeister Ekkehard Fauth war leider verhindert und ließ Grüße und gute Wünsche ausrichten.
Das Haus Weitblick bietet Platz für 32 Bewohnerinnen und Bewohner. Derzeit werden diese Plätze alle von den Aidlinger Schwestern belegt. Das Haus Weitblick ist nun die neunte Pflegeeinrichtung der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal.
Folgende Fotos stehen zum Download bereit:
Foto 1: BU: Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal bei der feierlichen Eröffnung.
Foto 2: BU: v.l.n.r: Elisabeth Schneider, Fachbereichsleitung Hauswirtschaft der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal mit Schwester Gabi Strobel, Leitungsteam Diakonissenmutterhaus Aidlingen.
Foto 3: BU: Feierliche Eröfffnung Haus Weitblick.
Foto 4: BU: v.l.n.r: Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal, Schwester Renate Steinberg, Mitarbeiterin im Haus Weitblick und Schwester Regine Mohr, Oberin Diakonissenmutterhaus Aidlingen.
Foto 5: BU: Haus Weitblick
Kleines Konzert am 08. September 2022 - 19:30 Uhr
Herrenberg, 06. September 2022. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Donnerstag, den 08. September 2022, zum kleinen Konzert in die Gartenhalle des Mutterhauses in Herrenberg ein.
Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Singfreizeit, welche die Evangelische Diakonieschwesternschaft veranstaltet, lädt sie zu einem kleinen Konzert mit Werken für Violine und Klavier ein. Es musizieren KMD Jörg M. Sander (Klavier) und Günter Knoll (Violine). Die beiden spielen zwei Sonaten im galanten Stil des jüngsten Bach-Sohnes Johann Christian, dem sogenannten „Mailänder“ oder „Londoner“ Bach, und die dritte der bekannten und beliebten Sonatinen (Opus 137) von Franz Schubert.
Das kleine Konzert findet in der Gartenhalle des Mutterhauses, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Diakonieschwesternschaft setzt auf Bürgerbeteiligung durch Crowddarlehen
Herrenberger investieren in ein zusätzliches Pflegeheim
Herrenberg, 21. Juli 2022. In Aidlingen wird zum 01.09.2022 das bisherige Ruhestandshaus des Diakonissenmutterhauses Aidlingen e.V. in ein Pflegeheim umgewandelt. Als Pflegeheim für unterstützungs- und pflegebedürftige Bewohner:innen soll das Haus Weitblick zukünftig von der pflegeerfahrenen Evangelischen Diakonieschwesternschaft in Trägerschaft ihrer 100%igen Tochter EDH-Seniorendienste gGmbH geführt werden.
„Uns ist es ein Anliegen, den Schwestern in Aidlingen weiterhin ein Zuhause bieten zu können – auch bei steigendem Pflege- und Unterstützungsbedarf. Von Schwesternschaft zu Schwesternschaft“, sagt Heidrun Kopp, Oberin und Theologischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal. Durch den Umbau in ein Pflegeheim, erweitert die Evangelische Diakonieschwesternschaft das Angebot um 32 vollstationäre Pflegeplätze im Landkreis Böblingen und bietet kranken und pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit eines wohnlichen Zuhauses im Rahmen der Langzeitpflege und der eingestreuten Kurzzeitpflege.
Im Rahmen des Umbaus des Hauses wird der bisherige Charme erhalten. Durch die Anschaffung von beispielsweise Pflegehilfsmitteln (z.B. Pflegebetten) und einer Lichtrufanlage nach aktuellem Standard, wird das Haus Weitblick in ein zukunftsfähiges Pflegeheim umgestaltet, dafür investiert die EDH-Seniorendienste gGmbH 360.000 Euro. Zur Finanzierung einer Teilsumme des Umbaus greift die Diakonieschwesternschaft erstmals auf Crowddarlehen zurück, das heißt engagierte Bürgerinnen und Bürger können ab heute das Projekt über die Stuttgarter Online-Plattform Xavin direkt mit einem Darlehen unterstützen. Dafür erhalten Anleger einen festen Zins und unterstützen zudem ein wichtiges gesellschaftliches Vorhaben in der Region. Bis zu 150.000 Euro sollen dadurch eingesammelt werden.
„Mit einer Anlage in das Projekt Haus Weitblick können sich interessierte Bürger:innen nicht nur über eine finanzielle Rendite freuen, sondern erzeugen einen direkten sozialen Mehrwert in der Region. Man unterstützt aktiv bei der Umgestaltung des Hauses in ein zukunftsfähiges Pflegeheim und verhilft den Bewohner:innen auch weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung professionell und liebevoll versorgt zu sein, auch wenn der Pflegebedarf zunimmt – also eine Win-Win Situation für alle“, erklärt Kathrin Ehret, Kaufmännischer Vorstand der Evangelischen Diakonieschwesternschaft.
Über die Evangelische Diakonieschwesternschaft
Die EDH-Seniorendienste gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal e.V.. Der gemeinnützige Verein steht in einer über 100-jährigen Tradition. Die 400 Mitglieder, Schwestern und Brüder, leben an vielen Orten und in unterschiedlichen Formen, sind ledig oder verheiratet. Sie verstehen sich als Glaubens-, Dienst- und Weggemeinschaft, die in der Pflege und Begleitung kranker und alter Menschen, sowie in der Unterstützung von Familien, ihre Hauptaufgabe sehen. In der Diakonieschwesternschaft engagieren sich über 700 Mitarbeitende.
Über Xavin
Über die Crowd-Darlehen-Plattform Xavin können Bürger:innen gezielt Geld in gemeinnützige und sozial nachhaltige Projekte in Deutschland anlegen und mit der Geldanlage soziale Wirkung erzielen. Sie wurde 2018 in Kooperation mit der Landesbank Baden-Württemberg gegründet und hat bis heute schon über 9,5 Millionen Euro für gemeinnützige und soziale Organisationen sammeln können.
Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit bei Marion Baur, Verwaltungsleiterin bei der Evangelischen Diakonieschwesternschaft (07032 206-1286,
Serenadenkonzert am 17. Juli 2022
Herrenberg, 04. Juli 2022. Die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal lädt am Sonntag, 17. Juli 2022, zu ihrem traditionellen sommerlichen Serenadenkonzert in die Gartenhalle des Mutterhauses ein. Es musizieren Mitglieder der Staatskapelle Karlsruhe und die junge Geigerin Niobe Langmaack.
Das kammermusikalische Programm reicht von Franz Schuberts Streichtrio B-Dur über Johann Nepomuk Davids „Präludium und Fuge in g-moll“ für Violine und Viola, sowie das virtuose Stück „Introduction und Rondo capriccioso“ für Violine und Klavier von Camille Saint-Saëns bis zum Trio op 17 für Viola, Violoncello und Klavier von Clara Schumann, deren herausragende kompositorische Begabung erst in jüngster Zeit gebührend wahrgenommen wird.
Günter Knoll führt in das Programm ein.
Das Serenadenkonzert findet in der Gartenhalle des Mutterhauses, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg statt und beginnt um 19:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte tragen Sie eine FFP2-Maske.